Engelsaugen Rezept

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die zauberhafte Welt der Weihnachtsplätzchen mit diesem Engelsaugen Rezept. Zarte Vanilleplätzchen gefüllt mit fruchtiger Marmelade und einem zarten Puderzucker-Topping machen diese süßen Köstlichkeiten zu einem Highlight Ihrer Weihnachtsbäckerei. Ideal für die festliche Jahreszeit, sind sie nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein hübsches Geschenk aus der Küche oder ein toller Blickfang auf dem Plätzchenteller. Perfekt für Familie und Freunde – ein traditionelles Rezept, das nie aus der Mode kommt.

Anna

Erstellt von

Anna

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-06T18:47:56.799Z

Die Engelsaugen sind nicht nur köstlich, sondern haben auch eine besondere Bedeutung in der Weihnachtszeit. Ursprünglich wurden sie für festliche Anlässe gebacken und sind heute ein fester Bestandteil jeder Weihnachtsbäckerei.

Die Geschichte der Engelsaugen

Die Engelsaugen sind ein klassisches Weihnachtsgebäck, das in vielen deutschen Haushalten zur besinnlichen Jahreszeit gebacken wird. Ursprünglich stammt dieses Rezept aus der Tradition der Weihnachtsbäckerei, in der Familien zusammenkamen, um Plätzchen zu backen und zu dekorieren. Die süßen Verführungen sind bekannt für ihre zarten, vanilligen Teig und die fruchtige Füllung, die jedes Plätzchen zu einem kleinen Kunstwerk macht.

Die charakteristische Form der Engelsaugen, die aus einer kleinen Kugel mit einer Vertiefung besteht, in die Marmelade gefüllt wird, sorgt für ihren besonderen Namen. Die kleinen, runden Plätzchen sehen nicht nur umwerfend aus, sondern bieten auch eine köstliche Kombination aus süßem Teig und fruchtiger Marmelade. So bringt jede Biss ein Stückchen Weihnachtszauber auf den Tisch.

Tipps für perfekte Engelsaugen

Um die perfekten Engelsaugen zu backen, ist es wichtig, qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Butter und die Marmelade, da sie den Hauptgeschmack des Plätzchens ausmachen. Eine fruchtige Marmelade, wie z.B. aus sonnengereiften Aprikosen oder aromatischen Himbeeren, sorgt für einen intensiven und frischen Geschmack.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Teig im Voraus zuzubereiten und ihn für eine gewisse Zeit im Kühlschrank ruhen zu lassen. Dies hilft nicht nur, den Teig leichter zu verarbeiten, sondern verbessert auch die Textur der Plätzchen. Sie werden dadurch zarter und krümeliger, was das Geschmackserlebnis noch intensiver macht.

Variationen der Engelsaugen

Obwohl das Rezept für Engelsaugen traditionell bleibt, können Sie ihn nach Ihren Vorlieben anpassen. Ersetzen Sie die Marmelade durch verschiedene Füllungen wie Nutella, Schokoladencreme oder sogar Zitronen- oder Orangenmarmelade, um zusätzliche Geschmacksrichtungen zu kreieren. Jede Variation kann die Plätzchen zu einer neuen Geschmackserfahrung machen und sorgt für Abwechslung auf dem Plätzchenteller.

Zudem könnten Sie den Teig mit Nüssen oder Gewürzen verfeinern, um ihm eine besondere Note zu verleihen. Ein Hauch von Zimt oder gemahlenen Mandeln sorgt nicht nur für einen verführerischen Duft, sondern verleiht den Engelsaugen auch eine aufregende Geschmacksdimension.

Zutaten für Engelsaugen

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 500 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Marmelade (z.B. Aprikose oder Himbeere)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Zubereitung

Teig vorbereiten

In einer Schüssel die Butter, den Zucker und den Vanillezucker cremig rühren. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Nach und nach das Mehl und das Salz unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

Formen und Backen

Den Teig in kleine Portionen teilen und zu Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und in der Mitte jeder Kugel mit einem Finger eine kleine Vertiefung eindrücken. Diese Vertiefungen mit Marmelade füllen.

Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) ca. 12 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Fertigstellen

Die ausgekühlten Plätzchen mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Die Engelsaugen in einer Keksdose aufbewahren, damit sie frisch bleiben.

Aufbewahrung der Engelsaugen

Um sicherzustellen, dass Ihre Engelsaugen frisch und lecker bleiben, sollten Sie sie in einer luftdichten Dose aufbewahren. So bleiben die Plätzchen weich und die Marmelade behält ihre fruchtige Frische. Lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.

Wenn Sie die Plätzchen länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Legen Sie die ungebackenen Kugeln mit Marmelade auf ein Blech und frieren Sie diese ein. Anschließend können Sie die gefrorenen Teigkugeln in einen Gefrierbeutel umfüllen und bei Bedarf direkt aus dem Gefrierfach für Ihr nächstes Plätzchenback-Abenteuer verwenden.

Engelsaugen als Geschenk

Die Engelsaugen eignen sich hervorragend als selbstgemachtes Geschenk. Verpacken Sie sie in hübschen Gläsern oder Dosen und dekorieren Sie diese mit weihnachtlichen Bändern und Anhängern. So zaubern Sie nicht nur Freude, sondern bringen auch einen Hauch von persönlichem Flair in die Weihnachtszeit.

Zusätzlich können Sie die Plätzchen mit einer Auswahl anderer Weihnachtsgebäcke kombinieren, um liebevoll gestaltete Geschenktüten oder Plätzchenteller zu kreieren. Diese individuellen Geschenke werden nicht nur von Familie und Freunden geschätzt, sondern hinterlassen auch einen bleibenden Eindruck.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Welches Mehl sollte ich verwenden?

Für Engelsaugen eignet sich Weizenmehl Type 405 am besten.

→ Kann ich die Marmelade variieren?

Ja, Sie können jede Art von Marmelade oder auch Nuss-Nougat-Creme verwenden.

Engelsaugen Rezept

Entdecken Sie die zauberhafte Welt der Weihnachtsplätzchen mit diesem Engelsaugen Rezept. Zarte Vanilleplätzchen gefüllt mit fruchtiger Marmelade und einem zarten Puderzucker-Topping machen diese süßen Köstlichkeiten zu einem Highlight Ihrer Weihnachtsbäckerei. Ideal für die festliche Jahreszeit, sind sie nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein hübsches Geschenk aus der Küche oder ein toller Blickfang auf dem Plätzchenteller. Perfekt für Familie und Freunde – ein traditionelles Rezept, das nie aus der Mode kommt.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit12 Minuten
Gesamtzeit42 Minuten

Erstellt von: Anna

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 40 Plätzchen

Was Sie brauchen

Zutaten

  1. 250 g Butter
  2. 150 g Zucker
  3. 2 Päckchen Vanillezucker
  4. 1 Ei
  5. 500 g Mehl
  6. 1 Prise Salz
  7. 200 g Marmelade (z.B. Aprikose oder Himbeere)
  8. Puderzucker zum Bestäuben

Anweisungen

Schritt 01

In einer Schüssel die Butter, den Zucker und den Vanillezucker cremig rühren. Das Ei hinzufügen und gut vermischen. Nach und nach das Mehl und das Salz unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

Schritt 02

Den Teig in kleine Portionen teilen und zu Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und in der Mitte jeder Kugel mit einem Finger eine kleine Vertiefung eindrücken. Diese Vertiefungen mit Marmelade füllen.

Schritt 03

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) ca. 12 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Schritt 04

Die ausgekühlten Plätzchen mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien pro Plätzchen: 120
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 16 g
  • Eiweiß: 1 g